Gasfedern
Anwendungen in der Fahrzeugindustrie:
- Heckklappen
- Motorhauben
- Stauklappen
- Gepäckklappen
- Ladeklappen
- Ausstellungsfenster
Anwendungen in anderen Industrien:
- Maschinenhauben
- Klappen aller Art
- Handhabungsgeräte
- Verpackungsmaschinen
- Luken
- Arbeitstische
- Markisen
Die Gasfeder ist ein Verstellelement mit hydropneumatischem, wartungsfreiem Energiespeicher. Die Federkraft wird durch komprimierten Stickstoff
im Zylinder erzeugt, der bis max. 160 bar unbelastet beträgt. Wenn eine Klappe geschlossen wird, fährt die Kolbenstange immer weiter in den Zylinder
hinein, wodurch der Gasdruck kontinuierlich erhöht wird. Sobald die Klappe geöffnet wird, wird die Energie freigelassen und die Kolbenstange nach
außen gefahren, was die Öffnungsbewegung unterstützt und dann die Klappe offen hält.
› zu den Downloads